Die Reise in die Vergangenheit von Alfred Kühn – Kapitel 4

Alfred Kühn travailleur libre en 1947

Es entwickelt sich eine leidenschaftliche Liebesbeziehung zwischen dem Kriegsgefangenen Alfred Kühn und der Tochter von Herrn Brangier.

 Hier ein Foto aus dem Jahr 1947. Mein Vater und die Tochter von Herrn Brangier (die meine Mutter wird) schneiden Schinken.

Die Liebesbeziehung der beiden jungen Leute hat Folgen: am 20. Januar 1948 schenkt die Tochter von Herrn Brangier einem Jungen das Leben. Das Kind bekommt den Namen Manfred René Brangier. Dieses Kind bin ich, ein Nachkriegskind. Mein Geburtsname ist Brangier, da zum Zeitpunkt meiner Geburt meine Eltern noch nicht verheiratet waren. Sie holen das nach und heiraten am 18. Februar 1948 im Rathaus von Berneuil. Seit diesem Datum trage ich den Namen Kühn.

Fam Kühn 1948 Barabo

Nach diesen Ereignissen arbeitete mein Vater vom 15. Mai 1948 bis zum 15. September 1948 als sogenannter „Freier Arbeiter“ bei der Familie Pondarré in der Landgemeinde Condéon (Dept. Charente). Zu dieser Zeit hatten ehemalige deutsche Kriegsgefangene, die zwei Jahre lang eine Arbeit als „Freier Arbeiter“ abgeleistet hatten, das Recht, nach Deutschland zurückzukehren. Dabei übernahm der franz. Staat die Kosten für die Aufwendungen, die die deutschen Kriegsgefangen hatten, um ihre Familie wieder zu finden und zurückzukehren.

Certificat justificatif

Beiliegend die Kopie einer Bescheinigung, dass mein Vater die geforderte Zeit von 2 Jahren abgeleistet hatte und nach Deutschland zurückkehren durfte, um seine Familie zu suchen.

Im September 1948 machte sich mein Vater auf den Weg nach Deutschland. Aber was für ein Abenteuer war das damals! „Der deutsche Kriegsgefangene kehrt nach Deutschland zurück und läßt eine junge Französin mit einem Kind in der Charente zurück!“ Das ganze Dorf war überzeugt, dass er nicht wieder zu seiner jungen Familie zurückkehren würde.

Seine Heimatstadt Leipzig war von den Kriegseinwirkungen völlig zerstört und lag zudem in der sowjetisch besetzten Zone. Eine Rückkehr dorthin war sehr schwierig, ja praktisch unmöglich. Daher besuchte mein Vater die Familie HASEBRINK in Stuttgart. Der Sohn der Familie HASEBRINK war ebenfalls Funker wie mein Vater und war auf dem Schiff der beste Freund meines Vaters: als in der Nacht vom 25. auf den 26. April 1944 ihr Schiff von dem Zerstörer “Haida” angegriffen und die Funkkabine von einem Granatentreffer völlig zerfetzt wurde starb sein Kamerad direkt neben ihm.

Von dieser Granate wurde mein Vater schwer verwundet und es verblieben Granatsplitter in seinem ganzen Körper.

Nach der Reise nach Stuttgart kehrte mein Vater wieder zurück in die Charente zu seiner Frau und seinem kleinen Jungen, die in dem Weiler Barabeau in Berneuil geblieben waren.

Da er kein Landwirt war, war es für meinen Vater schwierig auf dem Bauernhof zu bleiben und die junge Familie zu ernähren.

Zu Beginn des Krieges, von 1939 bis 1940, waren deutsche Flüchtlinge von der oberen Mosel, die Familien Kihl und Weyland aus Metzing bei meinen Großeltern Brangier untergebracht worden. Unter den Flüchtlingen in den umliegenden Dörfern befand sich ein Mann, der vor dem Krieg bei der H.B.L. (Houillères du Bassin de Lorraine) als Direktor gearbeitet hatte. Von diesem Bekannten bekam mein Vater die Information, dass in den Kohlebergwerken im Departement Moselle Arbeiter gesucht wurden. Dorthin zu gehen war seine Chance! Aber wie sollte das gehen mit einer Frau und einem kleinen Kind? Meine Mutter und mein Vater besprachen sich und trafen gemeinsam die schmerzhafte Entscheidung, dass mein Vater zunächst alleine auf Arbeitssuche gehen sollte.

Am 1. Oktober 1948 kam er in Merlebach an. Zu diesem Zeitpunkt waren in den Gruben große Streiks im Gange: Es gab keine Arbeit! Durch deutsche Freunde, die er vor Ort kennenlernte, konnte er in der Kantine essen und in den Schlafsälen der H.B.L. in der Bois-Richard-Siedlung in L’Hôpital schlafen (L’Hôpital ist kein Krankenhaus, sondern der Name eines  Ortes in der Nähe von Merlebach).

Und dann klappte es doch noch: Am 23. Oktober 1948 wurde mein Vater in den Kohlebergwerken von Merlebach eingestellt!

The Journey into the Past of Alfred Kühn – Chapter 4

Alfred Kühn travailleur libre en 1947

A love and passion relationship is born between the prisoner Kühn Alfred and the daughter of Mr. Brangier.

A passionate love affair is developed between the prisoner Kühn Alfred and Mr. Brangier’s daughter. Here is a photo taken in 1947. My father and Mr Brangier’s daughter (who will become my mother) are cutting hams in 1947.

A boy is born on January 20, 1948. I am named Brangier Manfred René. I am one of the post-war children. I do not bear the name of Kühn because my parents are not married. They were united at the town hall of Berneuil on February 18, 1948, and it is from this date on that I bear the name of Kühn.

Fam Kühn 1948 Barabo

After all these events, my father went to work as a free worker in the Pondarré family in the Terron Commune of Condéon (Charente), from May 15, 1948 to September 15, 1948. At that time, German free workers who could justify two years of work had the right to return to Germany with all expenses paid to find their family.

Certificat justificatif

Enclosed is a copy of a certificate proving a period of work which contributed to my father’s return to Germany so that he could see his family again.

 

In September 1948, my father returned to Germany. What an adventure it was at the time! “The German prisoner returned to Germany, leaving a young French woman with a child in Charente! “

The whole village is convinced that he won’t return.

Unable to enter Leipzig because the city was destroyed and closed, he went to see the HASEBRINK family in Stuttgart, a family whose son, my father’s best friend, was killed next to him when their ship was attacked on the night of April 25-26, 1944, by the destroyer “Haida”. A shell had damaged the radio cabin.

It was in that attack that my father was wounded and that he kept shell fragments in his body.

After this stay in Germany, my father returned to Barabeau commune of Berneuil and reunited with his wife and his little boy. However he was not able to stay with his family and, what’s more, he was not a farmer.

At the beginning of the war, Moselle refugees, the Kihl family and the Weyland family from Metzing, had been welcomed in Charente by the Brangier family, my grandparents, from 1939 to 1940. Among the refugees in the surrounding villages one, before the war, worked as one of the directors of the H.B.L. (Houillères du Bassin de Lorraine). It was through this relationship that my father was informed that there was work in the coal mines in Moselle. We had to leave! But what to do with a wife and a child? By mutual agreement with my mother, my father made the painful decision to leave alone, first, to find work. He arrived in Merlebach on October 1, 1948, but the large strikes of 1948 were on. No work! But, through German friends he met on the spot, he was able to eat in the canteen and sleep in the dormitories of the H.B.L. in the Bois Richard housing estate, at L’Hôpital (L’Hôpital is not a hospital establishment but it is the name of a town near Merlebach).

He was then hired in the coal mines of Merlebach on October 23, 1948.

To be continued…

Le voyage dans le passé d’Alfred Kühn – Chapitre 4

Alfred Kühn travailleur libre en 1947

Une aventure amoureuse et passionnelle naît entre le prisonnier Kühn Alfred et la fille de Monsieur Brangier. Voici une photo datant de 1947. Mon père et la fille de Monsieur Brangier (qui deviendra ma mère) découpent des jambons en1947.

Un garçon naît le 20 Janvier 1948. Je suis nommé Brangier Manfred René. Je fais partie des enfants d’après-guerre. Je ne porte pas le nom de Kühn parce que mes parents ne sont pas mariés, Ils s’unirent à la mairie de Berneuil le 18 février 1948, et c’est à partir de cette date que je porte le nom de Kühn.

Fam Kühn 1948 Barabo

Après tous ces évènements, mon père est allé travailler comme travailleur libre dans la famille Pondarré au Terron Commune de Condéon (Charente), du 15 Mai 1948 au 15 Septembre 1948. À cette époque, les Allemands travailleurs libres pouvant justifier de deux années de travail, avaient le droit de retourner en Allemagne tous frais payés pour retrouver leur famille.

Certificat justificatifCi-joint une copie d’un certificat justifiant d’une période de travail qui contribua au retour en Allemagne de mon père pour qu’il puisse revoir sa famille.

En septembre 1948, mon père retourne donc en Allemagne. Quelle aventure à l’époque ! « Le prisonnier allemand retourne en Allemagne en laissant en Charente une jeune femme française avec un enfant ! » Tout le village est persuadé qu’il ne reviendra pas.

Ne pouvant pas entrer à Leipzig, car la ville était détruite et fermée, il partit voir la famille HASEBRINK à Stuttgart, une famille dont le fils, qui était le meilleur copain de mon père, fut tué à côté de lui lorsque leur bateau est attaqué dans la nuit du 25 au 26 avril 1944 par le destroyer « Haida » et qu’un obus a endommagé la cabine radio.

C’est dans cette attaque que mon père a été blessé et qu’il a gardé des fragments d’obus dans son corps.

Après ce séjour en Allemagne, mon père revint à Barabeau commune de Berneuil et retrouva toute la famille, son épouse et son petit. Mais il n’a pas pu rester dans la famille et, en plus, il n’était pas cultivateur.

Au début de la guerre, des réfugiés mosellans, la famille Kihl et la famille Weyland de Metzing, avaient été accueillis en Charente chez la famille Brangier mes grands-parents, de 1939 à 1940. Parmi les réfugiés dans les villages aux alentours l’un, avant la guerre, travaillait à la direction des H.B.L. (Houillères du Bassin de Lorraine). C’est par cette relation que mon père a été informé qu’il y avait du travail en Moselle dans les mines de charbon. Il fallait partir ! Mais comment faire avec une femme et un enfant ? D’un commun accord avec ma mère, mon père prit la douloureuse décision de partir seul, en premier, pour trouver du travail. Il arriva le 1er octobre 1948 à Merlebach, mais les grandes grèves de 1948 étaient déclenchées. Pas de travail ! Mais, par l’intermédiaire de copains allemands rencontrés sur place, il a pu manger à la cantine et dormir dans les dortoirs des H.B.L. à la cité Bois Richard, à l’Hôpital. (L’Hôpital n’est pas un établissement hospitalier mais c’est le nom d’une ville près de Merlebach).

Il fut ensuite embauché dans les mines de charbon de Merlebach, le 23 octobre 1948.

À suivre…

Die Reise in die Vergangenheit von Alfred Kühn – Kapitel 3

T24 torpedoboat

Torpedoboot T24

Das Torpedoboot T24

Nachdem mein Vater Alfred Kühn am 24. August 1944 von den Alliierten bombardiert worden war, wurde er von einem der Rettungsboote, die an der Mündung der Gironde stationiert waren, geborgen. Es gab 172 Überlebende von insgesamt 211 Seeleuten. Es gab 38 Schwerverletzte, 33 Leichtverletzte, 5 Leichtverletzte und 96 Nichtverletzte). 39 Seeleute wurden getötet.

Die Überlebenden von T24 wurden an Land gebracht. In der ersten Nacht verbrachte die Besatzung  in einem Hangar auf dem Dock. Am nächsten Tag wurden sie in die Festung Pointe de Grave verlegt, um die verschiedenen Stellungen zu verstärken.

Der Zerstörer Z24, der am selben Tag wie das T24 bombardiert worden war, sank am nächsten Tag. Die Überlebenden wurden auf dem Fussballplatz von Saint-Vivien de Médoc an Land gebracht, wo sie die Nacht verbrachten. Sie wurden dann auch in die Festung von Pointe de Grave verlegt.
Nach der Ausbildung wurden die Besatzungen von T24 und Z24 zum (SeeBataillon NARVIK) Marinebataillon NARVIK ernannt.

Am 20. April 1945 kapitulierte die gesamte deutsche Garnison und wurde in ihrer eigenen Festung gefangen genommen.

Depot 184 in Soulac

Es war in diesem Lager, als mein Vater mit zwei Freunden nach Spanien floh. Nach Informationen, die im Lager kursierten, bestand die Möglichkeit, Deutschland über Spanien zu erreichen.

Keine Chance

Sie wurden an der spanischen Grenze wieder gefangen genommen und in das Depot 94 in Angoulême zurückgebracht. Von diesem Lager aus gingen die Häftlinge zur Arbeit an verschiedene Orte. Da er auf der Flucht war, wurde er nach Chasseneuil in der Charente überstellt. Er war einer von sechzig deutschen Kriegsgefangenen, die in einem Kommando in Chasseneuil organisiert waren, Mit Schaufel und Spitzhacke, mischte Beton oder hob riesige Blöcke mit einem Gewicht von mehr als 2 Tonnen”. Sie begannen mit der Arbeit und hoben die Steine auf eine Höhe von 21 Metern.

Gigantische Arbeit! Gebaut im Gedenken an die Helden des Widerstands.

Es war sehr harte Arbeit: Die schwächsten Häftlinge konnten nicht mithalten, ihr Gesundheitszustand erlaubte es ihnen nicht einmal, eine Zigarette zu rauchen: Zigaretten führten oft zu ihrem Tod. Sie konnten also nicht rauchen. Mein Vater erzählte mir, dass er dank der Kinder, die ihm Trauben gaben, aus dieser Situation herauskam. Es gab Reben hinter einem Zaun, der sie von der Aussenwelt trennte. Er war von Granatsplittern aus einem früheren Bombenangriff am Arm getroffen worden. Er war auf seinem Boot behandelt worden, und die Wunde an seinem Arm war vorerst zugewachsen.

Durch diese Sklavenarbeit kam das Schrapnell heraus. Da er arbeitsunfähig war, schickten ihn die Lagerbeamten in das Lager in Angoulême, um ihn zu behandeln.

Nach seiner Genesung nahm er seine Arbeit wieder auf, diesmal auf Bauernhöfen in der Region. Mein Vater und mehrere Gefangene wurden in die Dörfer gebracht: Im Prinzip auf den Hauptplatz des Dorfes, und dorthin kamen die Bauern aus der Umgebung, um ihre Arbeitskraft abzuholen. Mein Vater war auf einem Bauernhof in Baigne, wo er unter der Aufsicht des mit einem Gewehr bewaffneten Bauern arbeitete.

Später auf einem Bauernhof in Jarnac: (in Sigogne bei der Familie Peynaud) wurde er sehr gut behandelt, denn der Sohn von Herrn Peynaud war in Deutschland in Gefangenschaft gewesen. Er war gerade entlassen worden und wusste, dass es sehr schwer ist, in einem anderen Land gefangen zu sein und weder die Sprache noch die Sitten zu kennen. Er hat diese Situation erlebt und uns davon erzählt, seinem Sohn Michel und mir. Wir hatten immer über unsere Eltern Kontakt zu Michel, als wir jung waren, und wir haben ihn beibehalten.

Herr Peynaud rettete das Leben meines Vaters und vor allem meins, wie er uns erzählte, denn eines Tages fand Herr Peynaud, der meinen Vater suchte, ihn nicht auf dem Bauernhof. Da Herr Peynaud die Bräuche der jungen Leute des Dorfes kannte, suchte er seinen Gefangenen im Café, da es damals Brauch der jungen Schläger war, die Deutschen zum Trinken zu bringen, sie betrunken zu machen und mit ihnen zu kämpfen. Die Deutschen, die nicht an den Pineau charentais gewöhnt waren, kämpften manchmal bis zum Tod. Unter diesen Bedingungen wären mehr als einer getötet worden. Wie dem auch sei: “Er war nur ein Gefangener!”

Als ich meinen Vater sehr betrunken sah und wusste, was ihm passieren könnte, sagte Herr Peynaud zu ihm: “Geh nach Hause! Es gibt Arbeit zu erledigen!”

Die Bauern durften die Gefangenen nicht zu lange behalten: Sie mussten nach einer bestimmten Zeit ins Lager zurückgebracht werden, und man durfte sich nicht mit ihnen anfreunden.

4 Beispiele für Post, Kriegsgefangenen-Korrespondenz, die in Französisch und Deutsch vorgedruckt war, wird vom Roten Kreuz in Deutschland an deutsche Familien verteilt, die einen Gefangenen in Frankreich hatten. Diese Kriegsgefangenen-Korrespondenz gab es auch für französische Kriegsgefangene, die in Deutschland inhaftiert waren.

correspondance de prisonier de guerre du 20 07 1946Correspondance des prisoniers de guerre 2 du 20 07 1946

Korrespondenz vom 20. Juli 1946: Eine Bekannte meines Vaters.

Correspondance des prisoniers de guerre B1 du 28 09 1946Correspondance des prisoniers de guerre B2 du 28 09 1946

Korrespondenz vom 28. September 1946

correspondance de prisonier de guerre du 25 12 1946

Korrespondenz vom 25. Dezember 1946

Correspondance des prisoniers de guerre C1 du 11 04 1946Correspondance des prisoniers de guerre C2 du 11 04 1946

Korrespondenz vom 11. April 1947

Am 3. Februar 1947 wird der Häftling Alfred Kühn mit der Nummer 833.895 im Depot n°94 von Angoulème der 4. Region mit anderen Häftlingen auf den Hauptplatz von Bernauil gebracht, einem kleinen Dorf in der Charente, wo die Bauern der Umgebung kamen, um den oder die Häftlinge ihrer Wahl abzuholen. Herr Brangier, mein Grossvater, wählte den Gefangenen Alfred aus, um auf seinem Bauernhof in der Gemeinde Barabeau in Bernuil zu arbeiten. Herr Alfred Kuhn arbeitete dort als Häftling bis zum 26. September 1947 und dann als freier Arbeiter bis zum 1. Oktober 1948.

Fortsetzung folgt…